 |
|
|
ARE ARISTS RICH?
Workshop / Parliamentary evening / Handout
A project of the Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Venue: Portikus, Badische Stahlwerke Kehl, 21. November 2012
Concept and project leaders: annette hollywood and Moira Zoitl
dt/engl
Are Artists Rich? thematisierte den Wert künstlerischer Arbeit in Europa.
Moderne Gesellschaften brauchen das Experimentierfeld Kunst, um neue, relevante Fragen und Lösungsansätze zu 'testen' und jenseits der Einschränkungen von tagespolitischer Logik und wissenschaftlicher Diskurse zu reflektieren. Doch welche Rolle spielt Kunst in einer Gesellschaft von Shareholdern, 'Usern' und Occupy-Bewegungen? Soll sich die Kunst als 'Ware' dem ökonomischen System unterordnen? Welche Kunst will die Gesellschaft und was ist sie bereit, für die Freiheit und Vielfalt der Kunst zu investieren?
Auch vor dem Hintergrund neuer Präsentations- und Verbreitungsformen bildender Kunst (interventionistische Praxen, kollaborative Projekte, alternative Kunsträume, nicht produktorientiertes Arbeiten) stellt sich die Frage nach einer zeitgemäßen und nachhaltigen Kunst- und Kulturförderung: Wie können eine Kulturförderung und eine Gesetzgebung (Urheberrecht) aussehen, die neue zeitgenössische Kunstformen berücksichtigt? Bedarf es neuer Modelle für eine Unterstützung dieser künstlerischen Freiräume?
Zur Diskussion gestellt wurden die ‚außergewöhnliche Ökonomie' und die Produktionsbedingungen, denen die Künstler/innen unterliegen, im Verhältnis zu den notwendigen Frei- und Möglichkeitsräumen, die das Kunstfeld bietet. Warum verdient ein Großteil der Künstler/innen unterdurchschnittlich wenig, auch in den Ländern, in denen die Rahmenbedingungen in Bezug auf Künstlerförderung, sozialer Absicherung, Urheberrechte etc. vergleichsweise gut sind? Welche strukturellen Besonderheiten gelten für das Kunstfeld? Und was ist die Ursache für die symbolische Überbewertung bei gleichzeitiger ökonomischer Unterbewertung? Was macht die Attraktivität und das Ansehen des Künstlerberufs aus, trotz der objektiv vorhandenen schlechten Einkommensperspektiven?
Workshop
Eingeladen waren Vertreter/innen nationaler und europäischer Künstlerverbände, der Dachorganisationen European Council of Arists (ECA) und der International Association of Art (IAA) Europe sowie freier Künstlergruppen und -initiativen wie die 'Precarious Workers Brigade' (London) und 'Haben und Brauchen' (Berlin).
Als Einstieg in den ersten Teil der Veranstaltung dienten kurze Impulsvorträge. Ein Vortrag des niederländischen Künstlers und Soziologen Hans Abbing führte in die Thematik der speziellen 'Ökonomie in der Kunst' ein und beleuchtete den Wert der Kunst für eine Gesellschaft gestern, heute und in der Zukunft. Mitglieder der 'Precarious Workers Brigade' sprachen über reale Arbeitsbedingungen im Kultur und Bildungswesen und präsentierten den aktivistischen und künstlerischen Umgang damit.
Im Anschluss erfolgte ein strukturierter Meinungs- und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen, in dem sich Kernthemen für zwei Arbeitsgruppen herauskristallisierten:
1. DENKWERKSTATT (Diskussion / Text);
2. AKTIONSWERKSTATT (Künstlerische Umsetzung / Aktion).
Parlamentarischer Abend
Am Abend wurde Mitgliedern des Europäischen Parlaments eine Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse präsentiert. Darüber hinaus wurde ein von der IGBK erstelltes Handout mit Gastbeiträgen (u.a. von Hans Abbing sowie von den vertretenen Initiativen und Dachorganisationen) und mit Texten zu aktuellen Themen in Bezug auf die Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit in Europa vorgestellt. Schirmherrin war die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Jugend, Bildung, Medien und Sport im Europäischen Parlament, Doris Pack.
HANDOUT und VIDEODOKUMENTATION finden sich HIER:
www.igbk.de
^
engl
Workshop and Parliamentary Evening at the Portikus of the Badische Stahlwerke Kehl, 21 November 2012
Are Artists Rich' focused on the value of artistic work in Europe. Modern societies need art as a field for experimentation, to 'test' and reflect on new, relevant questions and approaches away from current political logic and scientific discourses. But what role does art play in a society of shareholders, 'users', and occupy movements? Should art subordinate itself to the economic system as a 'commodity'? What kind of art does society want and what is it willing to invest for the freedom and diversity of art?
Also, in the context of new forms of presentation and dissemination of visual art (interventionist practices, collaborative projects, alternative art spaces, non product-oriented work), the question of contemporary and sustainable art and cultural funding arises. What can cultural funding and legislation (copyright law) look like that take into account new contemporary art forms? Does the support of these artistic freedoms require new models?
The 'unusual economy' and the production conditions to which the artists are subject were discussed in relation to the necessary freedoms and opportunities offered by art. Why is the income of the majority of artists below average, even in countries where the conditions with respect to artist funding, social security, copyright, etc. are comparatively good? What structural particularities apply to the field of art? And what is the reason for the symbolic overvaluation with simultaneous economic undervaluation? What makes being an artist so attractive and prestigious, despite the objectively poor income prospects?
Representatives of national and European artists' associations and of the umbrella organizations European Council of Artists (ECA) and International Association of Art (IAA) Europe, as well as independent artists' groups and initiatives such as 'Precarious Workers Brigade' (London) and 'Haben und Brauchen' (Berlin), were invited.
Short lectures opened the first part of the event: a lecture by the Dutch artist and sociologist Hans Abbing introduced the subject of the special 'economy of art' and shed light on the value of art for a society yesterday, today, and in the future. Members of the 'Precarious Workers Brigade,' London talked about the real working conditions in culture and education and presented the activist and artistic approach to them.
Lectures were followed by a structured exchange of opinions and experiences of the participants from which key issues emergeed for the 2 work groups: 1. THINK-TANK (discussion / text), 2. AKTIVITY WORKSHOP (artistic implementation / action).
In the evening a summary of the results was presented to Members of the European Parliament.
Also a handout, prepared by IGBK, was submitted, which includes guest contributions (e.g. by Hans Abbing and by the European umbrella organisations and initiatives) as well as a collection of positions on current topics related to contemporary working conditions of visual artists in Europe.
Doris Pack, Chairwoman of the Committee on Culture and Education of the European Parliament took up the patronage of the evening.
HANDOUT and VIDEODOCUMENTATION HERE:
www.igbk.de
|
|