inEXCHANGE - Auswärtige Kulturpolitik und interkultureller Austausch

Symposium
Eine Veranstaltung der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Vranstaltungsorte: KW Institute for Contemporary Art, ifa-Galerie Berlin, 2. und 3. Dezember 2015

Konzeption und Projektleitung: annette hollywood, Andrea Knobloch, Moira Zoitl (alle IGBK) sowie Elke aus dem Moore (ifa)

dt/engl
inEXCHANGE - Auswärtige Kulturpolitik und interkultureller Austausch
— Was wird aus europäischer ebenso wie außereuropäischer Sicht unter interkulturellem Austausch verstanden und welche Erwartungen sind damit verbunden?
— Wie wird der politische Wille, interkulturellen Austausch zu befördern, konkret umgesetzt?
— Welche Ziele formuliert die Politik durch Förderleitlinien und Auswahlkriterien gegenüber den Künstler/ innen und welche Künstlerbilder und Kunstbegri e werden dabei aufgerufen, bewahrt oder neu formuliert?
— Welche sind demgegenüber die Erwartungen der Künstler/innen an diese Kriterien und den daraus entwickelten Programmen?
— Wie übersetzen Künstler/innen die Vorstellung nach interkulturellem Austausch in selbst initiierte konkrete Projekte und Kooperationen?

Vor dem Hintergrund der Künstlerförderung im Ausland durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Agenda zur Auswärtigen Kulturpolitik des Auswärtigen Amts und aus Sicht unabhängiger, international tätiger Projekträume diskutiert das Symposium die genannten Fragen.

PROGRAMM und VIDEODOKUMENTATION finden sich HIER:

www.igbk.de

^

engl
inEXCHANGE - Foreign Cultural Policy and Intercultural Exchange
The symposium, organized by IGBK and the ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), took place on December 2 and 3, 2015, at KW Institute for Contemporary Art and at the ifa Gallery in Berlin.
Both days about 120 participants followed the lectures and panel discussions. Within the context of the agendas on Foreign Cultural Policy of the German Federal Government (the Commissioner for Culture and the Media as well as the Foreign Ministry), but also taking into account positions of artists involved in exchange programmes, the following questions were discussed:
— What is meant by 'intercultural exchange' and which expectations are associated with it – from a European and non-European perspective? How is the political aim to support 'intercultural exchange' concretely organized?
— Which political expectations towards artists are expressed through funding guidelines and selection criteria?
— What understanding of art and artists becomes visible, is perpetuated or newly drafted?
— What are on the other hand artists' expectations as regards the agendas and programmes that arise from them? — How do artists translate the wish for 'intercultural exchange' into self-initiated projects and cooperation?
— Which issues do they tackle?

PROGRAMME and VIDEODOCUMENTATION HERE:

www.igbk.de