NEWS

[anderkawer]


NEWS

WEIMAR WEIBLICH
Women and Gender Diversity in Weimar Cinema (1918 – 1933)

Exhibition
29.03. - 12.11.2023
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

The exhibition focuses on gender diversity and women in the cinema of the Weimar Republic. Gender swapping, self-determination and homosexuality were themes in film. But the most popular was the “New Woman”. To this day, her type stands for modernity and the breaking of conventions; she comes to life in series like Babylon Berlin and Eldorado KaDeWe. But who were the real new women? After the First World War, they confidently seized the professional opportunities presented to them, including those offered by the burgeoning film industry. Their stories are told through numerous exhibits and film clips.
www.dff.film

NEWS

WEBLAUNCH of the online archive [anderkawer]


Using biographies and events in society, the long-term project [anderkawer] explores the situation of non-heteronormative families and the linked ideologies of families and motherhood over the past one-hundred years in Germany. In the mirror of the print media and the public, the project investigates the invisibility and becoming visible of lesbian mothers in particular. This detective-like research, inspired by the artist’s own biography, and its results, invite a broad public to join the investigation using the constantly growing online-archive.
anderkawer.annettehollywood.com

NEWS

BEYOND NUCLEAR FAMILY - Home sweet home

Exhibition
17.11.2022 - 07.01.2023
EFA Project Space | The Elizabeth Foundation for the Arts | 323 W 39th St | New York

Exhibiting artists: Karolina Balcer, Lizza May David and Claudia Liebel, Kristina Fingerland, Robert Gabris, annette hollywood, Binelde Hyrcan, Charlotte Jarvis in collaboration with Lucy Kirkwood, Signe Johannessen, Agne Jokše, Eva Kotátková, Marie Lukácová, Mary Maggic, Markéta Magidová, MATERNAL FANTASIES, Zoë Claire Miller, Mothers Artlovers, Chiara No, Alanis Obomsawin, Nina Paszkowski, Minh Thang Pham, Anni Puolakka and Ellie Hunter, Vojtech Radakulan, Janek Rous, Karolína Kripnerová and Vojtech Sigmund (Artycok.TV and Architects without Borders), Adam Rzepecki, Jonne Sippola, Jirka Skála, Maja Smrekar, Martina Drozd Smutná
www.projectspace-efanyc.org

NEWS

Die Decke hat ein Loch
Opening 16.11.2022 18:00
17.11.2022-29.01.2023
Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz
Linienstraße 40, 10119 Berlin

mit/with ALEF BLA, NOMBUSO DOWELANI, ANNETTE HOLLYWOOD, LAURA HORELLI, SVEN JOHNE, JANA MÜLLER, ALINA SIMMELBAUER, OFW/PHILIPP URRUTIA, SIMON WACHSMUTH, MOIRA ZOITL

Die Decke hat ein Loch ist ein Ausstellungs- und Rechercheprojekt der Künstlerinnen annette hollywood, Jana Müller und Moira Zoitl in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein am Rosa- Luxemburg-Platz Berlin/Susanne Prinz, in dem mit Hilfe von (auto)biografischen Erzählungen Material-, Zeit- und Kulturgeschichte abseits der Mehrheitsgesellschaft untersucht wird. Die Arbeitsweisen der teilnehmenden Künstler*innen überschneiden sich, indem sie mit verschieden forschenden und künstlerisch-wissenschaftlichen Methoden Archivbestände befragen. In den künstlerischen Arbeiten werden Spuren unterschiedlicher Archivorte sichtbar gemacht, überarbeitet und zu neuen Erzählungen verknüpft. Objekte, Dokumente oder andere Narrative aus institutionellen Archiven werden bewusst mit Wissen und Gegenständen aus dem privaten Umfeld verschränkt. Damit wird das Konstruierte, Poröse, und Vorläufige von Wissensarchiven thematisiert, das die Perspektive vieler Lebenswirklichkeiten verfälscht darstellt oder vollständig ausspart. Entsprechend dem titelgebenden Klatschspiel, das sich weiterreimt mit „… da sah ich sie dann doch.“, folgt das Ausstellungsprojekt der Idee, dass erst bei erneutem Hinsehen durch die Löcher und Brüche von Wissensarchiven hindurch ein genaueres und diverseres Bild von Gesellschaft entsteht.

Engl.: Die Decke hat ein Loch [The Hole in the Blanket] is an exhibition and research project by the artists annette hollywood, Jana Müller and Moira Zoitl, in collaboration with the Kunstverein am Rosa- Luxemburg-Platz Berlin/Susanne Prinz, in which (auto)biographical narratives are used to examine material, contemporary and cultural histories that lie outside of mainstream society. The working methods of the participating artists overlap in questioning archival inventories using different research and artistic-scientific methods. In artistic works, traces of archive materials are linked, reworked and made visible to form new narratives. Artefacts, documents and other narratives from institutional archives are consciously intertwined with knowledge and objects from the private sphere. The constructed, porous and temporary state of the nature of archives is addressed, a condition that distorts or completely omits the perspective of many realities of life. In accordance with the children’s clap­ping game that gives the title, and which continues to rhyme with “... da sah ich sie dann doch.” […I then saw her after all.], the exhibition project follows the idea that only by looking once again through the holes and fractures of historical archives, a more accurate and diverse picture of society emerges.
https://www.rosa-luxemburg-platz.net

NEWS

BEYOND NUCLEAR FAMILY - Recipes for Happiness

Exhibition
13.10. - 27.11.2022
15.10.2022 4p.m. Screening of [anderkawer] and artist talk with annette hollywood
Display gallery | Dittrichova 9 | Prague

Exhibiting artists: Karolina Balcer, Lizza May David and Claudia Liebel, Kristina Fingerland, Robert Gabris, annette hollywood, Binelde Hyrcan, Charlotte Jarvis in collaboration with Lucy Kirkwood, Signe Johannessen, Agne Jokše, Eva Kotátková, Marie Lukácová, Mary Maggic, Markéta Magidová, MATERNAL FANTASIES, Zoë Claire Miller, Mothers Artlovers, Chiara No, Alanis Obomsawin, Nina Paszkowski, Minh Thang Pham, Anni Puolakka and Ellie Hunter, Vojtech Radakulan, Janek Rous, Karolína Kripnerová and Vojt?ch Sigmund (Artycok.TV and Architects without Borders), Adam Rzepecki, Jonne Sippola, Jirka Skála, Maja Smrekar, Martina Drozd Smutná
https://www.display.cz

NEWS

BEYOND NUCLEAR FAMILY - Around the Family Table
Filmscreening / Talk
28.04.2022 19:00
Tschechisches Zentrum
Wilhelmstraße 44
10117 Berlin

An evening programme on the occasion of the closing of the exhibition Beyond Nuclear Family: Around the Family Table at the gallery alpha nova-galerie futura. The exhibition is part of a long-term project of the Jindrich Chalupecký Society aimed at exploring the nuclear family model and its alternatives. During the evening at the Czech Centre Berlin, a thematic screening of short films/videos will take place, accompanied by a curatorial commentary and a further programme.
The project Beyond Nuclear Family, established by the Jindrich Chalupecký Society, evaluates the family as one of the basic units of togetherness found in human communities. The project is aimed primarily at offering a critical review of the modern, western family model, assessing its historical and contemporary, geographical and cultural, utopian and fictitious alternatives. The nuclear family, defined as the marital partnership of a man and a woman living with their biological children, represents an unwritten status quo in western culture. It has become a standard against which other family constellations are measured.
https://www.berlin.czechcentres.cz

NEWS

BEYOND NUCLEAR FAMILY - Around the Family Table

Ausstellung
Eröffnung / Opening: 1.4.2022 // 17:00
2.4.-29.4.2022 // Mi-Sa / Wed.-Sat. 16:00-19:00
alpha nova & galerie futura
Am Flutgraben 3, 12435 Berlin


mit annette hollywood, Marie Lukácová, Zoë Claire Miller, Mothers Artlovers, MATERNAL FANTASIES, Sophia Süßmilch, Marie Tucková, Sophie Utikal

Das von der Prager Jindrich Chalupecký Society initiierte Projekt Beyond Nuclear Family widmet sich der Familie – eine der grundlegenden Einheiten des Zusammenlebens in menschlichen Gemeinschaften. Es zielt in erster Linie darauf ab, das moderne, westliche Familienmodell kritisch zu hinterfragen und seine historischen und aktuellen, geografischen und kulturellen, utopischen und fiktiven Alternativen zu untersuchen. Die Kernfamilie, definiert als die eheliche Partnerschaft von Mann und Frau, die mit ihren leiblichen Kindern zusammenleben, stellt in der westlichen Kultur einen ungeschriebenen Status quo dar. Sie ist immer noch der Maßstab, an dem andere Familienkonstellationen gemessen werden.

https://www.galeriefutura.de

NEWS

[anderkawer] Ermittlung schwule Mütter

Performancelecture
12.03.2022 // 17:00
Galerie im Körnerpark, Berlin


[anderkawer] geheim, verdeckt, im Verborgenen; seine wahre Identität nicht zu erkennen gebend englisch undercover = geheim, eigentlich = in Deckung (gegangen), im Schutz (von), zu: cover = Schutz, Deckung

Das Projekt [anderkawer], ein work in progress seit 2020 von annette hollywood, untersucht die Situation von nicht heteronormativen Familien in Deutschland in den letzten einhundert Jahren. Dabei begibt sich hollywood als zeitreisende Detektivin auf die Suche nach Spuren dieser, die aufgrund von Diskriminierung und deren Folgen oftmals im Verborgenen gelebt haben. hollywood’s Ermittlung beginnt inmitten der ersten Bewegung von Homosexuellen im Berlin der 1920er Jahre und fokussiert die Vulnerabilität und Sichtbarwerdung lesbischer Familien im Laufe der Zeit. Durch die performative Aneignung von Archivmaterial wird die Verwendung von Sprache, ihre Zuschreibungen und Wirkmacht im jeweiligen gesellschaftlichen Klima erfahrbar gemacht.

https://galerie-im-koernerpark.de/

NEWS

SCREENING of BIGASSO BABY


SCREENING: VIDEOPROGRAMM
30 Jahre Goldrausch Künstlerinnenprojekt
Dec 5 and 6, 2020, 2 - 24 pm

www.goldrausch.org

Kollaboration, Zusammenhalt, Selbstorganisation
Am Wochenende vom 5. und 6. Dezember 2020 stellen wir in vier Zeitblöcken eine Vielzahl an Videoarbeiten von ehemaligen Goldrausch Teilnehmerinnen online. Die einzelnen Arbeiten in den unten dargestellten vier Blöcken können nur an dem jeweils genannten Tag und zur jeweils genannten Uhrzeit angeschaut werden.
Die Goldrausch Alumnae wurden per Open Call aufgerufen, passende Arbeiten zum Thema Kollaboration, Zusammenhalt, Selbstorganisation einzureichen. Das finale Programm wurde von einer Auswahlkommission in einem kollaborativen Prozess kuratiert. Dieser gehörten an: Yalda Afsah, Künstlerin und Goldrausch Alumna 2014, Kira Dell, Projektkoordinatorin Goldrausch Künstlerinnenprojekt, und Olaf Stüber, Galerist, Kurator und Sammler im Bereich Bewegtbild. Als kuratorische Assistenz stand dabei Anna-Sophia Emminger unterstützend zur Seite.
Das Format des Videoprogramms hat sich über das Jahr 2020 hindurch gewandelt. Eingangs als Kino Special geplant, später als hybride Präsentation im Studio 1 / Kunstquartier Bethanien sowie parallel auf unserer Website, ist es nun aufgrund des derzeitigen Shutdowns kultureller Einrichtungen auf eine digitale Präsentation reduziert.
Umso deutlicher liegt in diesem von der Pandemie gezeichneten Jahr der Fokus auf Kollaboration, Zusammenhalt, Selbstorganisation – gerade für Künstler:innen, die oftmals als Solo-Selbständige arbeiten. In den gezeigten Arbeiten werden diese Themen breit verhandelt, manchmal ganz zentral fokussiert und manchmal auch nur gestreift.
Wir möchten anlässlich 30 Jahren Goldrausch Künstlerinnenprojekt Ausschnitte der künstlerischen Produktion ehemaliger Teilnehmerinnen in Form vielfältiger Video-Arbeiten zeigen. Damit werfen wir ein Licht auf diese Community von mittlerweile 447 Goldrausch Künstlerinnen. Sie alle teilen einen gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsschatz, welcher nicht nur in der Selbstorganisation als Künstlerin wertvoll ist, sondern hoffentlich auch immer weiter zu Kollaboration und Zusammenhalt anregen wird.

NEWS


TEACHING at UDK Berlin

Performative Aneignungsstrategien als Selbstbehauptung. Re_Up_Down_cycling Art(efacts)
(E-Seminar/Workshop)
www.udk-berlin.de

NEWS



Launch and book signing of ARTPOPLITICS

at the stand of Revolver Publishing May 4, 2019, 5 - 6 pm
MISS READ: Berlin Art Book Festival 2019, May 3 – 5, 2019
Haus der Kulturen der Welt

ARTPOPLITICS showcases annette hollywood's work of the last 20 years with many images and several texts. The title alludes to a wordplay typical for hollywood's artistic approach and at the same time structures the works into thematic chapters: ART ARTIST POPLITICS POP POLITICS LIT. Mit Texten von / with texts by: Nina Power, Fiona McGovern, Doris Berger (im Gespräch mit / in conversation with annette hollywood)

Mit Texten von / with texts by: Nina Power, Fiona McGovern, Doris Berger (im Gespräch mit / in conversation with annette hollywood)

..."hollywood’s work operates in a zone that falls outside of the current earnest but cynical contemporary art scene. It is low budget, feminist, DIY, popular, interactive and not very marketable! But it also reveals what artists can do and be, once they are pushed by principle and passion to not “play the game.” Her work asks the question of the relation between high and low culture and gives a different answer than the one that thinks that art and culture are the same thing, or imagines that art can simply take up pop culture and subsume it, as it does everything else. Art is also a feminist question, not just at the level of representation—Who gets to be an artist? Who gets to be seen? Who gets paid?—but also at the level of strategy: how can art overturn the male gaze, the dull fake-neutrality of humorless “male” art? How can humor operate to overturn our assumptions about how and when we should be having fun? We are desiring beings, and amusing and amused beings. We watch culture and it watches us. hollywood’s works ask us to overturn this opposition between passivity and activity, and we find ourselves playing outside, but making serious points, but we are smiling, and it doesn’t undermine what we have to say at all, but only recognizes this possible space where we can do all these things at once, and with joy.“ Nina Power, “THE POLITICS OF FUN FOR ALL! The Feminist Pleasure of annette hollywood”

Berlin 2019, 192 Seiten, 22 x 29 cm, Softcover, irisierender Goldschnitt, Deutsch / Englisch, inkl. Poster ISBN 978-3-95763-438-2

Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa / supported by Senate Department for Culture and Europe.
www.revolver-publishing.com
www.missread.com

NEWS



ARTPOPLITICS

Monografie erschienen im Revolver Verlag

ARTPOPLITICS präsentiert annette hollywoods künstlerisches Schaffen der letzten 20 Jahre mit zahlreichen Bildern und Texten. Der Titel eröffnet ein für die Arbeit von hollywood typisches Wortspiel, das gleichzeitig die Werke in thematische Kapitel unterteilt: ART ARTIST POPLITICS POP POLITICS LIT.

"In unterschiedlichen Medien und Präsentationsformaten untersucht annette hollywood, oft mit einer gehörigen Portion Humor, die Konstruktion von Künstlermythen, deren Einfluss auf kunsthistorische Kanonisierungen, mediale Repräsentation und den Alltag des Kunstbetriebs. Sie persifliert Stereotypen und Klischees. Vor allem in ihren musikalischen Arbeiten wendet annette hollywood sich mit viel Ironie gegen die Vorstellung von Künstler*innen, die vom großen Geld träumen, von Diamanten und Frauen. Sie singt von Realness und nimmt es mit dem Rapper Jay-Z auf, tritt in Anzug und Krawatte auf und trägt selbst gerne viel Bling-Bling." (aus ART AS A "BATTLE"-FIELD von Fiona McGovern)

ARTPOPLITICS showcases annette hollywood's work of the last 20 years with many images and several texts. The title alludes to a wordplay typical for hollywood's artistic approach and at the same time structures the works into thematic chapters: ART ARTIST POPLITICS POP POLITICS LIT. "In various media and formats of presentation, annette hollywood explores, often with just the right amount of humor, the construction of artist's myths, their influence on canonization in art history, media representation, and everyday life in the art world. She parodies stereotypes and clichés. In her musical works in particular, annette hollywood turns with great irony against the notion of artists who dream of big money, diamonds, and women. She sings about realness and takes things up with the rapper Jay-Z; appearing in a suit and tie, and she likes to wear a lot of bling-bling herself." (from ART AS A "BATTLE"-FIELD by Fiona McGovern)

Mit Texten von / with texts by: Nina Power, Fiona McGovern, Doris Berger (im Gespräch mit / in conversation with annette hollywood)

Berlin 2019, 192 Seiten, 22 x 29 cm, Softcover, irisierender Goldschnitt, Deutsch / Englisch, inkl. Poster ISBN 978-3-95763-438-2

Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa / supported by Senate Department for Culture and Europe.
www.revolver-publishing.com

NEWS

The Fountain Mémoire

Ausstellung

08.03.2019 bis 28.04.2019
Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin


Mit Werken von: Artists In Residence, Stefan Banz, Daniel Beerstecher, Rolf Bier, Christoph Brecht, Birgit Brenner, Stefan Demary, Helmut Dietz, Christoph Girardet, Hlynur Hallsson, Dirk Dietrich Hennig, Rudolf Herz, annette hollywood, Michael Kienzer, Paul Kramer, Axel Loytved, Georg Lutz, Daniel Mijic, Lienhard von Monkiewitsch, Sebastian Neubauer, Tyyne Claudia Pollmann, Olav Raschke, Werner Reiterer, Christian Retschlag, Ricarda Roggan, Alexander Roob, Hinrich Sachs, Julia Schmid, Rüdiger Stanko, Oana Paula Vainer, Anette Ziss

www.kuenstlerbund.de

NEWS


BRDDR Schallplatte, 2018


KEB DEUTSCHE SCHALLPLATTEN

Ausstellung im Rahmen von flux4art
15.09. – 31.10.2018

15.09.2018 Eröffnung Ausstellung b-05 Montabaur mit Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro


annette hollywood präsentiert in einem Bunker des ehemalige Nato-Munitionslager und heute b-05 Kunst- und Kulturzentrum eine audiovisuelle Installation, die sich mit dem zeithistorisch einzigartigen Phänomen der deutsch-deutschen Musikgeschichte beschäftigt.
Der Kunsteigene Betrieb (KEB) Deutsche Schallplatten, eine fiktive aktivistische Gruppe, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den "dualen Klang der deutschen Musik hör- und sichtbar zu machen". Die Bezeichnung Kunst eigener Betrieb (KEB) ist eine Anlehnung an Volkseigenen Betrieb (VEB), einer Rechtsform für Betriebe der ehemaligen DDR. Die Protagonist*innen des KEB sind in der Installation mit Masken aus deformierten Single-Schallplatten und einem Banner repräsentiert. Im Zentrum der audiovisuellen Installation steht eine Reihe von gerahmten Schallplatten. Die BRDDR Schallplatten sind Collagen aus Schlagertiteln, die sowohl in West- als auch Ostdeutschland veröffentlicht wurden. Die einzelnen Singles samt ihrer Cover wurden in zwei Teile getrennt, wobei der Schnitt dem Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze folgt. Anschließend wurde der ‚Westteil' der BRD-Ausgabe und der ‚Ostteil' der DDR-Ausgabe wieder zu einer Schallplatte zusammengefügt. Die BRDDR Schlager sind mit ihren Brüchen, Divergenzen und Unspielbarkeiten als Klanginstallation einer gemeinsamen gleichberechtigten Musikgeschichte im Raum zu hören. Eine Collage mit Materialien aus Pressearchiven beider Staaten ergänzt Informationen über Musiker*innen, die ihre jeweilige Heimat verlassen haben, und gibt weiteren Einblick in die deutsch-deutsche Musikgeschichte.

www.flux4art.de

NEWS


BIGASSO BABY in Dresden


BIGASSO BABY

Ausstellung
8. September bis 22. September 2018

Eröffnung: Freitag, 7. September 2018, 20 Uhr
Künstleringespräch: Samstag, 8. September 2018, 15 Uhr


Die Einzelausstellung BIGASSO BABY zeigt zwei Videoinstallationen der Berliner Künstlerin annette hollywood. Sie untersucht in ihren Arbeiten die gesellschaftliche Rolle von Künstler*innenschaft und setzt sich kritisch mit künstlerischer Autor*innenschaft, dem Betriebssystem Kunst sowie dessen Darstellung in den Massemedien auseinander.
Die Videoarbeit BIGASSO BABY ist eine Antwort auf das Musikvideo ‚PICASSO BABY – A Performance Art Film' des Rappers Jay-Z. BIGASSO BABY ist hollywoods ‚Answer Song', mit dem die Künstlerin Jay-Z's Rap PICASSO BABY im Battle-Stil angreift. Sie reagiert damit direkt auf die von Jay-Z heraufbeschworenen Ikonen von Reichtum sowie seine Vorstellung von Kunst als Statussymbol und Ware.

www.geh8a.de

NEWS


DER GRENZENLOSE SCHLAGERWETTBEWERB, 2017


beyond cool #3 Eskapismus vs Realismus

Super Tokonoma, Kassel
Dienstag, 12. Juni 20:00

Wir freuen uns riesig im Rahmen unseres 3. Schlagertalks die Künstlerin annette hollywood zu Gast zu haben!

Grundlage für unser Gespräch ist ihr experimenteller Kurzfilm »Der grenzenlose Schlagerwettbewerb«, welcher sich mit den unterschiedlichen Schlagerkulturen in der ehemaligen DDR und Westdeutschland beschäftigt. Mit dem Bewusstsein, dass Schlager "geliebt oder belächelt, den Wandel von Gesellschaft und Mentalität widerspiegeln und auf politische und geselleschaftliche Strömungen reagieren" schafft hollywoods Film einen ganz besonderen Zugang zum Verständnis und zur Bewältigung der deutsch-deutschen Geschichte:

„In »Der grenzenlose Schlagerwettbewerb« treffen im Jahre 1968 nicht nur die Schlagerwelten der beiden deutschen Staaten - ein zeitgeschichtlich einzigartiges Phänomen - aufeinander. Auch revolutionäre Kräfte brechen in diese heile Welten ein und schaffen das Unmögliche: eine gesamtdeutsche, grenzenlose Fernsehsendung. Durch die Interaktion mit historischem Fernsehmaterial und anderen Quellen wird die politische Dimension des Schlagers in den konträren Systemen untersucht. Die Einflussnahme von Industrie & Staat in die Kulturproduktion oder die Konzepte Eskapismus versus Realismus und andere Subtexte der Schlagergeschichte der beiden Staaten werden subtil aufgedeckt und gegenübergestellt.“

www.supertokonoma.de

NEWS

Kunstfreiheit vs. Machtkritik

Podiumsdiskussion
am Fr. 01. Juni 2018 im Projektraum des Deutschen Künstlerbundes, Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung der IGBK, des Deutschen Künstlerbundes und des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Deutschland


Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wollen wir die derzeit zunehmenden Debatten um Kunstfreiheit im Spannungsfeld von 'MeToo' über Rassismus bis Rechtspopulismus aufgreifen. Ist die Kunstfreiheit tatsächlich bedroht oder wird eine solche Bedrohung nur vorgeschoben, um machtkritische Diskurse zu unterlaufen? Und inwieweit unterscheidet sich die Freiheit und die Verantwortung von Künstler*innen von der Freiheit der Institutionen, die den Kanon der Kunst festschreiben? Diese Fragen möchten wir in der Gesprächsrunde differenziert betrachten.
Wir diskutieren mit Manaf Halbouni (Bildender Künstler, Dresden), Thomas Irmer (Publizist und Theaterwissenschaftler, Theater der Zeit), Prof. Ulrike Rosenbach (Bildende Künstlerin, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste IGBK, GEDOK), Prof. Dr. Gabriele Werner (Weißensee Kunsthochschule Berlin).
Moderation: Anna Steinkamp, Projektmanagerin und Kuratorin für kulturelle Zusammenarbeit.

Einführung: annette hollywood (Bildende Künstlerin, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste IGBK, Deutscher Künstlerbund)
www.igbk.de

NEWS

Institut Potemkin

Kulturpalast Rabenstein, Chemnitz
17.08. - 20.08.2017

Im ehemaligen Fernsehstudio Karl-Marx-Stadt präsentiert annette hollywood ihren Film DER GRENZENLOSE SCHLAGERWETTBEWERB (dur 30:00min, HD, colour / bw, sound, 2017).
Dort treffen im Jahre 1968 nicht nur die Schlagerwelten der beiden deutschen Staaten, ein zeitgeschichtlich einzigartiges Phänomen, aufeinander. Auch revolutionäre Kräfte brechen in diese heile Welten ein und schaffen das Unmögliche: eine gesamtdeutsche, grenzenlose Fernsehsendung. Durch die Interaktion mit historischem Fernsehmaterial und anderen Quellen wird die politische Dimension des Schlagers in den konträren Systemen untersucht. Die Einflussnahme von Industrie versus Staat in die Kulturproduktion oder die Konzepte Eskapismus versus Realismus und andere Subtexte der Schlagergeschichte der beiden Staaten werden subtil aufgedeckt und gegenübergestellt. Der experimentelle Film im Stile einer Fernsehsendung mit Brüchen sprengt durch seine spielerischen Zeit- und Raumüberschreitungen Genregrenzen. DER GRENZENLOSE SCHLAGERWETTBEWERB ist eine künstlerisch-historische Aufarbeitung einer einzigartigen kulturellen Ausprägung des geteilten Deutschlands, welche auch noch heute aktuellen Fragestellungen aufwirft.


Das Institut Potemkin ist in den Kulturpalast Rabenstein eingezogen. Dieses Gebäude ist ein Monument des sozialistischen Klassizismus in Chemnitz. Das Gebäude wurde 1951 für schwer arbeitende Bergleute gebaut. Darin gab es einen Theatersaal, einen Tanzsaal, Restaurant und Café, sowie weitere Räume zur Freizeit-Beschäftigung. Später nutzte das Fernsehen der DDR das Gebäude. Im Studio Karl-Marx-Stadt entstanden Unterhaltungsshows. Der Mitteldeutsche Rundfunk nutzte das Studio bis 1999. Danach wurden in dem Gebäude Partys gefeiert. Seitdem verfällt der Ort. 2017 eröffnet in diesem historischen Kulturpalast das Institut Potemkin…
www.begehungen-chemnitz.de

NEWS

Faktor X- das Chromosom der Kunst

Haus der Kunst München
Exhibition: 29.07. - 24.09.2017

Opening: 28. Juli, 17-20 Uhr
Die Ausstellung lädt dazu ein, nach Faktoren zu fragen, die in der Kunst eine Rolle spielen, Einfluss auf ihre Wahrnehmung und Wertschätzung haben: Gehört auch das Geschlecht der KünstlerInnen dazu? Wie macht sich das Chromosom der Kunst bemerkbar? Diese Frage lässt sich mit einem aktuellen Anlass verbinden: 2017 jährt sich die Eröffnung des Hauses der Kunst 1937 zum 80. Mal, damit auch die 1. Große Deutsche Kunstausstellung. Damals waren gar keine Künstlerinnen beteiligt. Noch immer sind Frauen auf dem Kunstmarkt weniger beachtet, in Museen unterrepräsentiert. Das Thema Gender und Kunst scheint trotz der Debatten der vergangenen Jahrzehnte weiter aktuell. Welche Bedeutung haben Genres, Materialien, Techniken bei der Zuschreibung von Weiblichkeit/Männlichkeit? Der Erfahrung eines Werkes stehen meist die Geschlechtscodes ihrer Autorschaft entgegen.
Eike Berg, Birthe Blauth, Daniela Comani, Timur Dizdar, Nezaket Ekici, Expedition Medora, Anna Frydman, Katharina Gaenssler, Patricija Gilyte, Julie Hayward, Rosemin Hendriks, Jan Hoek, annette hollywood, Yuliia Koval, Julia Kurek, Christoph Lammers, Albert Lohr, Shahar Marcus, Peggy Meinfelder, Monaconomads, Jans Muskee, Hester Oerleman, Gregor Passens, Stijn Peters, Peter Reill, Jacobien de Rooij, Rasso Rottenfusser, Andreas Rumland, Charlotte Schleiffert, Peter Senoner, Anja Sijben, Emö Simonyi, Alexander Steig, Tamiko Thiel, Susanne Thiemann, Toffaha, Stefanie Trojan, Maurice van Es, Lotte van Lieshout, Dries Verhoeven, Felix Weinold, Susanne Wagner, Anna Witt u.a.
www.kvhdk-muc.de

NEWS

BERLIN STUDIO CONVERSATIONS - Twenty Women Talk About Art

Publication, The Green Box
For Berlin Studio Conversations art historian Stephanie Buhmann conducted interviews with nineteen female artists. While their genres, aesthetics and media differ greatly, they still have one thing in common: they all live and work in Berlin.
Artists presented in this book: Elvira Bach, Bettina Blohm, Birgit Brenner, Angela Bulloch, Svenja Deininger, Friederike Feldmann, Katharina Grosse, Monika Grzymala, annette hollywood, Franka Hörnschemeyer, Astrid Köppe, Alicja Kwade, Tara Mahapatra, Susan Philipsz, Cornelia Renz, Alona Rodeh, Cornelia Schleime, Su-Mei Tse, Jorinde Voigt.

www.thegreenbox.net

NEWS

FRAUEN IN KULTUR UND MEDIEN - kulturpolitisches Fachgespräch
8. Juni 2017
17.30 – 19.00 Uhr
Lohngerechtigkeit ist auch im Kulturbetrieb und in allen Bereichen der professionellen Künste ein brisantes Thema: viele Frauen studieren und arbeiten in künstlerischen Bereichen, verdienen aber in der Regel weniger als Männer. Sie sind in Relation zu Männern und bei gleicher Qualifikation kaum in Führungspositionen und Besetzungskommissionen und werden mit ihrer Expertise seltener in Beratungs- und Entscheidungsgremien der Kultur-und Medienbranche angefragt.
In unserem kulturpolitischen Fachgespräch wollen wir zum Thema Lohn – und Chancengerechtigkeit in Deutschlands einmaliger Kulturlandschaft mit vier Expertinnen diskutieren:
Input Gabriele Schulz, stellvertretende Geschäftsführerin Deutscher Kulturrat, verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Studie "Frauen in Kultur und Medien"
Diskussion mit Gabriele Schulz, annette hollywood, Tatjana Turanskyj und Janina Benduski
Ort Kurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal 1. OG, Müllerstraße 163, 13353 Berlin

NEWS


MUSIC WAS MY FIRST ART, Performance 2016, Photo: Claudia Höhne

MUSIC WAS MY FIRST ART

Kunsthasserstammtisch: 03.11.2016, 20:30
FAKTOR, Max Brauerallee 229, Hamburg
Die Performance MUSIC WAS MY FIRST ART stellt annette hollywoods Verhältnis zu Kunst und Musik anhand ausgewählter Videoarbeiten und Titeln aus THE ART SONG COLLECTION mit gemeinsamen ART KARAOKE Singen vor.
www.faktor.hamburg

www.noroomgallery.com

NEWS

FAHRRADLENKER

Opening Saturday October 15, 7 - 11 PM
TACHO now invites you to the last exhibition "Fahrradlenker". Cynthia Beatt, annette hollywood, Stefan Draschan and Baldur Burwitz are united with working on the relationship between people, bicycle and urban space.
www.tacho-kreuzberg.de


BIGASSO BABY - A HIP HOP PERFORMANCE ART FILM, 2014

NEWS

Welcome to Futuristan

Eröffnung: 6.8.2016, 19:00
Ausstellung: 7.8.-27.8.2016, täglich 14:00-19:00, Projektraum im Kunstquartier Bethanien, Berlin
Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Anna S. von Holleben, annette hollywood, Verena Kyselka, Katharina Lüdicke, Dorothea Nold, Raha Rastifard, Elianna Renner, Gisela Weimann
www.alpha-nova-kulturwerkstatt.de

NEWS

DIY – Vermittlung künstlerischer Aneignungsstrategien zur Selbstermächtigung von Jugendlichen

Vortrag: 16. Juli 2016, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

www.missinglink2016.de

NEWS

WOMAN IN ART

Werkvortrag: April 07, 7 p.m., Kunsthochschule Mainz

www.kunsthochschule-mainz.de
www.toytoytoy.me

NEWS

Quotenfrauen

Exhibition: April 09 - May 08, 2016, Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis, Bregenz (AT)

Lenka Clayton, Marlene Haring, annette hollywood, Annika Ström curated by Maria Anwander
www.künstlerhaus-bregenz.at

NEWS

PERFORMING inEXCHANGE
20.30 h KW Institute for Contemporary Art www.kw-berlin.de
Videoprogramm mit bankleer (Karin Kasböck/Christoph Maria Leitner), Esra Ersen, Nina Fischer & Maroan el Sani, hollyandgolly (annette hollywood/Anna Gollwitzer), Astrid S. Klein, Sylvia Winkler/Stephan Köperl, Moira Zoitl
Im Rahmen des Symposium inEXCHANGE 2. Dezember 2015, 19 – 22 Uhr, KW Institute for Contemporary Art und 3. Dezember 2015, 10 – 21.30 Uhr, ifa-Galerie Berlin www.ifa.de


NEWS

inEXCHANGE. Auswärtige Kulturpolitik und interkultureller Austausch
Symposium der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) und des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
2. Dezember 2015 (19.00–22.00 Uhr) KW Institute for Contemporary Art www.kw-berlin.de
3. Dezember 2015 (10.00–21.30 Uhr) ifa-Galerie Berlin www.ifa.de
Konzeption und Projektleitung: annette hollywood, Andrea Knobloch, Moira Zoitl (alle IGBK) sowie Elke aus dem Moore (ifa)

www.igbk.de

NEWS

IRONY - Subversive Interventions

European Media Art Festival Osnabrück
Exhibition: 22.04. - 25.05.2015, Kunsthalle Osnabrück

In its current exhibition entitled IRONY - Subversive Interventions, EMAF showcases outstanding positions that endeavour to explore cultural issues and interfere rebelliously in socio-political processes using irony, satire and humour.
Ruben Aubrecht / Phil Collins / Christian Falsnaes / Christian Jankowski / annette hollywood / Istvan Kantor / Marcello Mercado / Roee Rosen / Meggie Schneider and others
www.emaf.de

NEWS

VORTRAG
Deutsche Botschaftsschule Peking
March 24, 2015
www.dspeking.net.cn

NEWS

FESTIVAL PREMIERE OF : BIGASSO BABY - A HIP HOP PERFORMANCE ART FILM
STUTTGARTER FILMWINTER
Jan 15 - 18, 2015

www.filmwinter.de

NEWS

LAGE EGAL #TABS
TEMPORARY ARTIST'S BOOK SHOP
January 9 – February 27, 2015
www.lage-egal.de

NEWS

KIOSK 68: ANNETTE HOLLWOOD / MARIA ANWANDER
Kiosk is a collaboration of 2 people. A dialogue, a ping-pong by mail. An exchange of data, images, drawings, texts during one month. Every month an artist is invited to propose an exchange with a person of his(er) choice. A paper edition will be created.
WATCH ONLINE VERSION HERE

NEWS

FACING FUTURE #1: VON DER KUNST LEBEN?
HOCHSCHULE FÜR GRAFIK UND BUCHKUNST, LEIPZIG
DECEMBER 18, 18 - 20:00
Eine Paneldiskussion zu den Erfordernissen, Riskien und Möglichkeiten des Plans als KünstlerIn zu arbeiten.
Mit annette hollywood, Claudia Syndram, Hannah Kruse, Prof. Dr. Ana Dimke und Patric Dreier.

NEWS


THE ART SONG COLLECTION. TOP 80 JUKEBOX EDITION, 2013
Rebuilt Jukebox, 80 ART SONGs on 7'' Vinyl-Records h 127 x 100 x 65 cm / Poto: Ralf Hoedt

BABY, I LOVE YOU!
Formen und Formeln der Liebe
29/11/2014 - 08/02/2015
Kunstverein Wolfsburg

Die Ausstellung beleuchtet einen Teilbereich des gesamten Emotionsgefüges, der einerseits als individuell und einzigartig gilt und andererseits wie kaum ein anderer Bereich den gesellschaftlichen Veränderungen unterliegt: Die Liebe.
KünstlerInnen: Ursula Biemann, Thomas Xaver Dachs, annette hollywood, Tommy Kha, Leanne Shapton und Israel Loves Iran

www.kunstverein-wolfsburg.de

NEWS

CROSSWORDS 2
AN EXHIBITION ABOUT TEXT BASED ART IN TWO LOCATIONS
LAGE EGAL – RAUM FÜR AKTUELLE KUNST, Berlin
JORDAN/SEYDOUX – DRAWINGS & PRINTS , Berlin
NOVEMBER 8 – DECEMBER 20, 2014
ART & LANGUAGE / GEORG BASELITZ / PATXI BERGÉ / ROLAND BODEN / BORIS+NATASCHA / JAMES BROOKS / ANDREAS BURGER / FRANCISCO DA MATA / CLAUDIA DE LA TORRE / PIOTR DLUZNIEWSKI / URSULA DÖBEREINER / MAURICE DOHERTY / REINHARD DOUBRAWA / JOEL DUCORROY / ILSE ERMEN / CLAUDE FAURE / ADIB FRICKE / JOHN GIORNO / PIERRE GRANOUX / SAM GRIGORIAN / ALEX HANIMANN / KNUT HERTEL / ALEKOS HOFSTETTER  / ANNETTE HOLLYWOOD / CLAUDE HORSTMANN  / THOMAS HUBER  / SHARKA HYLAND  / JUDITH KARCHETER  / MARK LAMMERT / P. NICOLAS LEDOUX / FRANÇOISE MAIREY / ANTOANETTA MARINOV / NANNE MEYER / ROLAND MOREAU / FRANÇOIS MORELLET / PETER MORRENS / BRUNO NAGEL / ALEXANDER NEGRELLI / SOPHIA POMPÉRY / MARC REBOLLO / SVEN STUCKENSCHMIDT  / MARK THEMANN  / BIGNIA WEHRLI  / LAWRENCE WEINER  
WWW.LAGE-EGAL.DE
WWW.JORDAN-SEYDOUX.COM

NEWS


publication THE ART SONG COLLECTION, 2014

THE ART SONG COLLECTION - Publication out now!
18 cm x 18 cm
Englisch/Deutsch
40 Seiten
mit einem Text von Bodo Mrozek
ISBN 978-3-942700-46-7

In her newest artist book, annette hollywood plays with and recreates the covers of popular love-song singles by replacing the commonly used word "love" with "art." In doing so, annette hollywood draws connections between the popular music and art industry. annette hollywood has been ironically confronting the mechanics and paradoxes of the art market for years now. The love song, perhaps one of the last existential genres that openly relies on emotionality and pathos, forms the raw material for the work. Its' emotions are here translated to art, captured in slices as thin as the records themselves, and offered as a consumable mass commodity in the jukebox. The Art Song Collection is presented in the size of a 7 inch single itself.

www.argobooks.de

NEWS

watch BIGASSO BABY - A HIP HOP PERFORMANCE ART FILM now online:
start on youtube

NEWS


invitation card BIGASSO BABY, 2014

BIGASSO BABY
Finissage: Friday / July 25/ 2014 / 6 - 9 p.m.
May 31 - July 25 / 2014
galerie futura / Am Flutgraben 3 / 12435 Berlin / Germany / open: wed - sa / 4 - 7 p.m.
answering "PICASSO BABY" annette hollywood in conversation with Michaela Wünsch June 28 / 2014 / 5 p.m.

The latest work of Berlin artist annette hollywood is a direct answer to the music video Picasso Baby: A Performance Art Film by the commercially successful rapper Jay-Z. Central to this work is hollywood's "answer song" Bigasso Baby, in which she, all battle-style, attacks Jay-Z's Rap Picasso Baby. Here she reacts directly to the icons of wealth and the interpretation of art as a status symbol and commodity, evoked by Jay-Z's video. annette hollywood also answers with a music video in which, using her own Hip Hop style with respective symbolics, she leaves the art space and the studio to enter the urban space. For the video, hollywood performs the rap at places at which art gains a completely different meaning, as street art or other non-commercial forms of representation, and becomes a free, idealistic space for experiment and critical reflection. The video is an essential part of a space installation in the Berlin based gallery galerie futura.

www.alpha-nova-kulturwerkstatt.de
PDF Presseerklärung
PDF pressrelease

NEWS

COURAGE
48Stunden Neukölln
Neukölln Arcaden (1. OG), Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin

27.6.2014, 19–22 Uhr
28.6.2014, 10–22 Uhr
29.6.2014, 12–19 Uhr
Fahim Alam, Caroline Armand, Andrea Behrendt, Holger Biermann, Stephan Bissai, Judith Brunner, Kat Citroen,
Christian Desbonnets, Barbara Duisberg, Janine Eggert, Stefan Fahrnländer, Frauenmuseum Berlin, Damian
France, Katrin Glanz, Andrea Golla, Carla Mercedes Hihn, annette hollywood, Sven Kalden, Sabia Khan, Marte
Kiessling, Doris Koch, Rachel Kohn, Ingeborg Lockemann, Thomas Luettgen, Monika Maslon, Stanislaw Mischtschenko,MEYLENSTEIN, Elke Mohr, Uschi Niehaus, Zofia Nierodzinska, Roswitha Paetel, Christina Paetsch, Ev.
Pommer, Joanne Pouzenc, Philipp Ricklefs, Susanne Ruoff, Christopher Sage, Thorsten Schlenger, Philine Schneider, Claudia Scholl, Tine Schumann, Annette Selle, Robert Stokowy, Denitsa Stoyanova, Paula Urbano, Vince van Geffen, Klaus Walter, Sebastian Valk
Kuration: Dr. Martin Steffens
www.48-stunden-neukoelln.de

NEWS

DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS
June 13 – July 25 / 2014
Galerie im Turm, Berlin

Mit der Ausstellung und dem begleitenden Programm zur "Ästhetik des Widerstands" in der Galerie im Turm wollen wir die dem Roman zugrunde liegenden Themen in der Gegenwart neu verorten und der Frage nachgehen, inwieweit die in Peter Weiss' Roman aufgestellten Thesen für das künstlerische und das politische Feld auch heute noch Gültigkeit haben.
BETEILIGTE KÜNSTLER_INNEN: Aesthetic of Resistance Reading Group (London), Akademie einer anderen Stadt (Knobloch/Vorkoeper), Dorothee Albrecht, Iris Andraschek, bankleer, Daniela Brahm / Les Schliesser, Yvon Chabrowski, Fred Dewey, Heiner Franzen, Christine de la Garenne, Erik Göngrich, Mathilde ter Heijne, Ralf Hoedt, annette hollywood, Ingela Johansson, Halina Kliem, Julia Lazarus, Achim Lengerer, Hubert Lobnig, Lizza May David, Matthias Mayer, Ralo Meyer, Jana Müller, Warren Neidich, Kirsten Palz, Andrea Pichl, Ben Pointeker, Stefan Römer, Isa Rosenberger, David Rych, Judith Siegmund, Melissa Steckbauer, Jan Verwoert / Federica Bueti, Bettina Vismann, Simon Wachsmuth, Franziska Wildt, Sabine Winkler, Andreas Wutz, Florian Wüst, Moira Zoitl u.a.
www.galerie-im-turm.net

NEWS

Something with Performance
June 13 – 29 / 2014
KuLe, Berlin

Awst & Walther, Nick Crowe & Ian Rawlinson, Niklas Goldbach, annette hollywood, Nina Kurtela, Yuri Lederman, Christl Mudrak, Stefan Panhans, Nika Radic
www.kuletheater.de

NEWS

DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS
4. Februar bis 21. März 2014
IG Bildende Kunst Wien

Aesthetic of Resistance Reading Group (London), Akademie einer anderen Stadt (Knobloch/Vorkoeper), Dorothee Albrecht, Iris Andraschek, bankleer, Daniela Brahm/Les Schliesser, Yvon Chabrowski, Fred Dewey, Heiner Franzen, Christine de la Garenne, Erik Göngrich, Mathilde ter Heijne, Naomi Hennig, Ralf Hoedt, annette hollywood, Halina Kliem, Ralo Mayer, Warren Neidich, Julia Lazarus, Hubert Lobnig, Lizza May David, Matthias Mayer, Manoa Free University, Jana Müller, Kirsten Palz, Andrea Pichl, Stefan Römer, Isa Rosenberger, David Rych, Judith Siegmund, Melissa Steckbauer, trafo.K, Jan Verwoert/Federica Bueti, Bettina Vismann, Simon Wachsmuth, Franziska Wildt, Sabine Winkler, Andreas Wutz, Moira Zoitl, u.a.
www.igbildendekunst.at

NEWS

Ansichten XVII - "O B S E S S I O N"
7. Dez. 2013 - 22. Feb. 2014
QuadrART Dornbirn, A

mit Jutta Burkhardt, Bea Emsbach, Fischli und Weiss, Nicola Hanke, Lars Hinrichs, Annika Hobiger, annette hollywood, Michael Kalmbach, Felix Rehfeld, Johannes N. Seefried, Martin Spengler, Günther Uecker, Markus Walenzyk, Benjamin Yavuzsoy
www.quadrart-dornbirn.com

NEWS

ARTIST- CURATOR TALK
24. Oktober 2013
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Halle

Im Zweifel für den Zweifel – ein offenes Gespräch über drei Ecken mit annette hollywood (Künstlerin), Dr. Jule Reuter (Kuratorin) und Juliane Schickedanz (Künstlerin und Kunstvermittlerin)
www.burg-halle.de

NEWS

here the reviews of THE ART SONG COLLECTION
www.monopol-magazin.de
www.berlin-artparasites.com
www.tagesspiegel.de

NEWS


THE ART SONG COLLECTION. TOP 80 JUKEBOX EDITION
Rebuilt Jukebox, 80 ART SONGs on 7'' Vinyl-Records, 2013

THE ART SONG COLLECTION
Galerie Thore Krietemeyer
April 26 - June 15, 2013

For several years, annette hollywood has been collecting vinyl singles, from the entire spectrum of pop music, that sing of love. A seemingly simple manoeuvre transforms the songs into ART SONGS; the inflationary term »Love« is replaced with »Art«. annette hollywood has now compiled and re-recorded a selection of these titles for the exhibition THE ART SONG COLLECTION. The rededicated lyrics shed new light on our relationship to art, whereby art and love occasionally seem to display unfamiliar parallels and/or contradictions: "ART HURTS, art scars, art wounds and marks, any heart, not tough or strong enough, to take a lot of pain, take a lot of pain, art is like a cloud, holds a lot of rain, art hurts, ohohoh, art hurts..." (Original: Love Hurts, Nazareth, 1976).
The interactive installation THE ART SONG COLLECTION. TOP 80 JUKEBOX EDITION constitutes the glamorous core of the exhibition. A revised jukebox from the 1970s is equipped with 80 of the artist?s vinyl singles and enables the audience to make individual selections. In recourse to the analogue technology of the jukebox, annette hollywood unveils the mechanisms of selection and playback, making processes visible that usually evade our perception. Not least, the jukebox alludes to the commerciality of the art system: "Can't buy me art" claims the Beatles adaption, although the music here only sounds after money has been inserted into a coin slot. Against the background of pop history, the structures of the art world and the production of meaning are reflected within a playfully performative appropriation.
PDF Presseerklärung
PDF pressrelease
WWW.THORE-KRIETEMEYER.COM

NEWS

CUMULI - ON COLLECTING THINGS
APRIL 27 – JUNE 8, 2013
L40 – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz e.V., Berlin

Stefka Ammon + Robert Ziegler, Heike Bollig, Mauro Cerqueira, Marianna Christofides, Clegg & Guttmann, Daniela Comani, Pip Culbert, Hans Cürlis, Mark Dion, Herbert Distel, Robert Gschwantner, Ramon Haze, Ralf Hoedt, Michael Höpfner, annette hollywood, Sven Jakstat, Katharina Karrenber, Martin Kippenberger, Daniel Knorr, Christin Lahr, Alexej Meschtschanov, Jana Müller, Redine Müller-Waldeck, Alexandra Navratil, Diane Nerwen, Phill Niblock, Arnold Odermatt, Anna Oppermann, Bernd Ribbeck, Anette Rose, Giovanna Sarti, Moe Satt, Christian Schwarzwald, Philip Topolovac, Simon Wachsmuth, Rebecca Wilton, Sibylle Zeh, Moira Zoitl
www.rosa-luxemburg-platz.net

NEWS

aus ernst wird spaß … das ironische in der kunst
Opening: April 18, 2013, 7 p.m.
Projektraum des Deutschen Künstlerbundes, Rosenthaler Str. 11, Berlin-Mitte

Jochem Ahmann | Anna Anders | Bettina von Arnim | Christoph Bartolosch | Fides Becker | Harald Becker | Rolf Behm | Dörte Behn | Rolf Bier | Silvia Klara Breitwieser | Susanne Britz | Costantino Ciervo | Uta Clemens | Heinz H.R. Decker | Martin A. Dege | Cornelia Dietrich | Bert Düerkop | Margret Eicher | Dörte Eißfeldt | Reinhold Engberding, Holger B. Nidden-Grien | Kurt Fachwolf | Helga Franz | Elfi Fröhlich | Anett Frontzek | Judith Ganz | Bernhard Garbert | Peter Gaymann | Rolf Giegold | Monika Goetz | Rainer Görß, Ania Rudolph | Marion Gülzow | Ingke Günther | Inge Gutbrod | Ingrid Hamel-Weber | Armin Hartenstein | Sylvie Hauptvogel | Hawoli | Marikke Heinz-Hoek | Thomas Helmbold | Rosa M Hessling | Udo Hoffmann | Sibylle Hofter | annette hollywood | Katharina Jahnke | ...
www.deutscher-kuenstlerbund.de

NEWS

a.RTISTS IN TRANSIT / how to become an artist in residence
Vorstellung der Publikation auf der LEIPZIGER BUCHMESSE
Freitag 15.03.2013, Halle 3, Stand H 601

Am 15.03.2013 wird die Neuerscheinung a.RTIST IN TRANSIT. HOW TO BECOME AN ARTIST IN RESIDENCE der IGBK von annette hollywood, Andreas Schmid und Thomas Weis auf der Leipziger Buchmesse präsentiert. Die Publikation beschäftigt sich mit den Motiven für künstlerische Mobilität und thematisiert die Auswirkungen von Mobilität auf das Leben und Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern. Sie enthält Beiträge von Leonie Baumann, Paolo Bianchi, Nikhil Chopra, Anna Lipphardt, Elke aus dem Moore/Natalia Kot, Peter Müller, Yasmine Ostendorf und Tanja Ostojic. Diese werden ergänzt durch Texte des IGBK-weblogs a.RTISTS IN TRANSIT, auf dem Künstler/innen Erfahrungsberichte von ihrer Arbeit auf Reisen und in ausländischen Künstlerhäusern veröffentlichen.
www.igbk.de

NEWS

QUERUNG DES GLEICHERS /KÜNSTLER-REISEN UND -AUSTAUSCH
Opening March 1st 2013, 7:30 p.m.
FRISE Arnoldstrasse 26-30 22765 Hamburg

STEFAN BECK, GALERIE C&V, CORDULA DITZ, DÖRTE EISSFELDT, ANNETTE HOLLYWOOD, NANA PETZET, TILLMANN TERBUYKEN, SUSANNE M. WINTERLING
Die Ausstellung "Notiz- und Maß-Nahme" versucht unterschiedliche Blickwinkel der Künstler-Reise einzunehmen und hofft auf die unerklärlichen ‚Wunder des Weges' und darauf, für eine kurzweilige Strecke gemeinsame Sache zu machen.
www.frise.de

NEWS

ARE ARTISTS RICH? THE VALUE OF ARTISTIC WORK
Workshop and Parliamentary Evening at the Portikus of the Badische Stahlwerke Kehl, 21 November 2012
Are Artists Rich’ focuses on the value of artistic work in Europe. Modern societies need art as a field for experimentation, to ‘test’ and reflect on new, relevant questions and approaches away from current political logic and scientific discourses. But what role does art play in a society of shareholders, ‘users’, and occupy movements? Should art subordinate itself to the economic system as a ‘commodity’? What kind of art does society want and what is it willing to invest for the freedom and diversity of art?
Project leaders: annette hollywood and Moira Zoitl
www.igbk.de

NEWS

HIT (BY GREAT ART)

at Elles tournent – Dames draaien
20.–23.09.2012 2012
Le Botanique | Rue Royale - Koningstraat 236 | 1210 Brüssel

www.goethe.de


NEWS

Kunst-Kunst. Von hier aus betrachtet!
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
31.03. – 19.08.2012 2012

Beteiligte KünstlerInnen (Auswahl GfZK): Volker Eichelmann, Jonathan Faiers, Roland Rust, annette hollywood, Bruno Beratti, Lorenz Lindner, Arturas Raila, Christian Jankowski, Azorro, KünstlerInnen aus der Sammlung der GfZK
www.gfzk-leipzig.de

NEWS

HIT (BY GREAT ART)
Premiere of my film at STUTTGARTER FILMWINTER
19 - 22. januar 2012

www.wand5.de

NEWS

SORRY CURATOR
Prague Short Film Festival
19 - 22. januar 2012
Sorry Curator - German female shorts and video art
For Prague Short Film Festival the IWFF presents highlights from the past festival editions and gives an overview about the work of German female video artists like Corinna Schnitt, Johanna Reich and annette hollywood or Super-8 filmmaker Dagie Brundert.
www.pragueshorts.com

NEWS

Let the Rhythm Hit 'Em
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
05. November 2011 - 15. Januar 2012
How far are visual artists influenced by current music, and in what ways are musicians bound up with visual culture?
Oni Ayhun/Mar Ritt, David Blandy, Matthew Burbidge/Sonja Ostermann, Diego Castro, Sophie Clements, Die Tödliche Doris, Jérôme Chazeix, Jan Christensen/Anders Fjøsne/Marcel Dickhage, Frederik Foert, Ingo Gerken/Matthias Meyer, Hellmut Hattler, Max Hattler, Eno Henze/Audion, annette hollywood, Hervé Humbert/Michael Dillon/Manuel Poletti, Patrick Jambon, Jakob Jensen, Uwe Jonas, Khan, Franziska Lantz, Julia Lazarus, Arto Lindsay, Matthias Mayer, Noriko Okaku, Kirsten Palz/Jens Christian Madsen/ Jeroen Jacobs, Daniel Permanetter, Katrin Plavcak/Johanna Kirsch/Rudi Fischerlehner, Reto Pulfer, Egill Sæbjörnsson, Scanner, Marc Schamuthe, Theodor Storm, Veronika Schumacher, Michael Witte, Ina Wudtke
www.kunstraumkreuzberg.de

NEWS

KRITISCHE MASSE
Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden
20. Oktober - 20. November 2011
Eröffnung am 20.10.2011 um 19 Uhr
Im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden werden – zeitgleich zur Ausstellung „Neue Sachlichkeit in Dresden“ im Lipsiusbau – Positionen jüngerer zeitgenössischer KünstlerInnen vorgestellt, die sich ähnlich vehement wie Otto Dix seinerzeit, mit der Frage auseinandersetzen wie gesellschaftliche Verhältnisse und Entwicklungen kritisch untersucht, gedeutet und auch verändert werden können. Das veristische Credo von Dix "Es gilt die Dinge zu sehen, wie sie sind" wird in unserer medial bestimmten Gesellschaft künstlerisch anders eingelöst als in den 1920er Jahren. Dennoch bleibt der darin formulierte ethische und zugleich analytische Anspruch aktuell und wird von Künstlerinnen und Künstlern auf unterschiedliche Weise interpretiert. Mit Arbeiten von u.a. Sven Johne, Ulf Aminde, Marina Naprushkina, annette hollywood, Ingo Gerken, Nick Crowe & Ian Rawlinson und Bankleer zu sehen sein.
www.hfbk-dresden.de

NEWS

THE ART SHOW
Weltpremiere

Do 26.05.2011
Südblock, Admiralstrasse 1-2, Kottbusser Tor, Berlin

THE ART SHOW, eine Liveshow von und mit annette hollywood und Svenja Hehner.
GÄSTE: THE FRÜHWERK mit Eva Könnemann THE ARTIST UTOPIA mit Diego Castro THE LIVE PAINTER: Matthias Beckmann THE AKTMODELL und und und ART KARAOKE Singen für Alle
anschliessend: THE ART SHOW AFTERPARTY feat. Artist Run Initiatives on the turntables: Spor Klübü Wedding

NEWS


verzogen annette hollywood

KW69 #5
Eva-Maria Wilde: „Nach Abschluss der Reise“
KW Institute for Contemporary Art, Auguststr. 69, Berlin
14.04. – 15.05.2011
Eröffnung: Mittwoch, 13.04.2011, 19 Uhr

With works by: annette hollywood, Romane Holderried Kaesdorf, Tamayo Misawa, Henriette Grahnert, Anna Fasshauer, Ulrike Kuschel, Eva Seufert, Haegue Yang, Corinne Wasmuht, Suse Weber, Habima Fuchs.
The exhibition "Nach Abschluss der Reise" (After The Journey Ended) presents the work of female artists, whose practices are connected to traveling. These travels include the departure to unknown regions and situations as well as the exploration, learning and experiences collected there. The exhibition does not collect travel sketches or souvenirs, but works that have been made after the journey ended, in the "settled and secluded space" of the artist studio.

The exhibition series KW69—situated in the front building KW Institute for Contemporary Art—provides a space for dialogue for artists, a kind of experimental stage that for one year will be the home to a number of artistic projects in quick succession. Moving on from one project to the next, the participants will shift roles, as the artists exhibiting then invite the next project. This dynamic interplay will enable unconventional points of reference, continuous shifts in perspective, and uses of the exhibition space that refer to and build on one another.
www.kw-berlin.de

NEWS

FRAME-SHOP
Gitte Bohr
Galerie für Kunst und politisches Denken
18. Dezember 2010 bis 22. Januar 2011
Under the title "Rahmenshop" (Frame Shop), the newly opened gallery is disguising itself as a shop selling picture frames, but shows nothing but artworks that deals with aspects of the general frameworks of art production. annette hollywood, Kristofer Paetau, Ingo Gerken and Diego Castro present works about the autonomy of the artist, which is weakened by its compromises to the institution, economy, history, careerism, academism.
www.gittebohr.de

NEWS

LECTURE
hollywood love - filmische Annäherungen von und mit annette hollywood
Institut für Germanistik – Abteilung Neuere deutsche Literatur
TU-Braunschweig
07. Dezember 2010, 18:30 Uhr
www.tu-braunschweig.de

NEWS

hollywood on air
Ab sofort dürfen wieder Künstlernamen im Personalausweis eingetragen werden.
RADIOINTERVIEW vom 01.11.2010
Dank des Protestes und Einsatzes der Künstlerverbände ist es nun wieder möglich: Der Eintrag des Künstlernamen im Personalausweis der BRD.
www.wissen.dradio.de

NEWS

BALMORAL BLEND
15 Jahre Künstlerhaus Balmoral
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
6. August bis 21. November 2010
Die Ausstellung zeigt anhand von 40 Werken aus der Landessammlung Rheinland-Pfalz eine exquisite Mischung des zeitgenössischen Kunstschaffens: von der kleinformatigen Zeichnung bis hin zu raumfüllenden Videoinstallationen. Auf hintergründige, ernste, aber auch witzige Art und Weise setzen sich viele der Arbeiten mit dem Ort Bad Ems und dem Selbstverständnis als Künstler bzw. als Künstlerin auseinander, loten Grenzen aus und überschreiten diese - inhaltlich wie medial.
www.arpmuseum.org
Künstlerhaus Schloss Balmoral

NEWS


hollywood goes Washington with SORRY CURATOR

IN THE LOOP: Contemporary Video Art from the European Union
National Portrait Gallery, Washington DC, USA
German artist annette hollywood's SORRY CURATOR was one of 24 works selected to be included in the juried exhibition In the Loop: Contemporary Video Art from the European Union, which is hosted by the American University Museum at the Katzen Arts Center, The Phillips Collection and the Smithsonian's National Portrait Gallery from June 9 to 12, 2010.
annette hollywood, whose work will be shown at the National Portrait Gallery, will be in attendance at the screenings.
www.germany.info
Smithsonian institution

NEWS

annette hollywood's SORRY CURATOR in:
Nepotists, opportunists, freaks, friends and strangers intersecting in the grey zone.
07.02 - 02.05.2010
Z33

www.z33.be

NEWS

Exhibitions. PASSWORDS, New Representation on Femininity
Cycle 8. STOWAWAYS. Hidden passengers in contemporary art, 2000- 2009
January 22nd - May 2nd, 2010
Uli Aigner, Andrea Bowers, Patty Chang, annette hollywood, Katarzyna Kozyra, Christina Lammer, Karl Leitgeb, Sands Murray-Wassink.
Curated by Elke Krystufek.
CENTRO CULTURAL MONTEHERMOSO KULTURUNEA

www.montehermoso.net

NEWS

hollywood Festivaltrailer

for Stuttgarter filmwinter , January 21.-24. 2010
Preview the trailer here

www.filmwinter.de

NEWS



THE ARTIST FEELING – KÜNSTLERNETZWERKE
28. November 2009 in der FRISE
Künstlerhaus Hamburg

Projektleitung: annette hollywood, Michael Kress, F.Zeidler
Wurden auf der IGBK-Tagung 'The Artist Feeling – EXISTENZANALYSEN' im Sommer 2009 in der Lothringer13 – Städtische Kunsthalle München individuelle Lebens- und Arbeitsmodelle von bildenden Künstlerinnen und Künstlern diskutiert, so geht es in Hamburg um die Rolle von Künstlergemeinschaften und Netzwerken. Mit Bettina Sefkow, Gunnar F. Gerlach, Heidi Salaverria, Andreas Schmid und Vertreter/innen von artgenda.
www.igbk.de

NEWS

Freie Wahl? Die Formkräfte des Kunstlebens

Nancy-Halle, Kongreßzentrum am Festplatz, Karlsruhe
13.November – 20. Dezember 2009

Aufgrund der Überschneidung zweier Ereignisse (90 Jahre Frauenwahlrecht und Marianne Webers Wortmeldung im Karlsruher Ständehaus vor 90 Jahren) sollen die Ausstellung und das umfangreiche Programm "Freie Wahl? Die Formkräfte des Kunstlebens" (nach dem Aufsatz Marianne Webers "Die Formkräfte des Geschlechtslebens") einen besonderen Fokus auf weibliche Positionen in der Gesellschaft aus kultureller Perspektive lenken.
Initiiert vom Strich in Berlin, Sandra Meisel, Sharhokh Dini, Gregor Jansen und Christina Irrgang mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe, mood-lounge und ZKM

NEWS


hollywood and Tilda in a film by Cynthia Beatt

THE INVISIBLE FRAME

Cynthia Beatt, D 2009, 60 min
8. November um 21.45 Uhr auf 3sat

1988 sind die in Berlin lebende britische Filmemacherin Cynthia Beatt und die junge Schauspielerin Tilda Swinton zu einer filmischen Fahrradtour in ein wenig bekanntes Territorium aufgebrochen: Sie folgten dem Lauf der Berliner Mauer um den introspektiven Blick West-Berlins und den Blick über die Mauer nach Ost-Berlin einzufangen.
21 Jahre später, im Juni 2009, sind Cynthia Beatt und Tilda Swinton noch einmal jene Linie nachgefahren, die die Mauer durch Berlin geschnitten hat. In "The Invisible Frame" folgten sie dem gleichen Weg durch die vielfältigen Grenzlandschaften, dieses Mal aber auf der West- und Ostseite Berlins.

www.invisible-frame.com

NEWS

Egonomie.

annette hollywood (D), Klaus Baumgartner (D), Pauline Bonard (CH), Sylvie Boisseau & Frank Westermeyer (F/D), Diego Castro (CH/D)
Egonomie versucht das Verhältnis des Künstlers zu den Akteuren der Kunstwelt, zur Leistungsgesellschaft und nicht zuletzt zum eigenen Werk zu sehen. Egonomie gibt aber auch dem unliebsamen Kippenberger'schen Einwand nach, dass jeder Künstler, in Verdrehung des Beuy'schen Theorems, auch ein Mensch sei: Der Künstler als Mensch ist im Bezug auf die Konstruktion und Durchsetzung seines Egos den selben Zwängen ausgesetzt wie Otto Normalverbraucher. Er verfügt allerdings durch das Werkzeug des Künstlers über besondere Mittel zur Darstellung und Durchsetzung seines Egos gegenüber der anonymen Masse. So kann bei Egonomie auch der Blick auf das Selbst dem sparsamen Wirtschaften, dem Groschenzählen, dem Häusle-Bauen anheim fallen und doch, als lohnende Investition, den Output des Künstlers vergrössern. (D. Castro)
Ort: Agent Double, 23, Bd du Pont d'Arve, 1205 Genf, Schweiz
Egonomie

NEWS


found art show annette hollywood 2003

Umfeldarbeit Momentaufnahme | Öffentlicher Raum

Deutscher Künstlerbund – Projektraum
26.09. – 06.11.2009

Im Herbst 2009 lädt der Deutsche Künstlerbund seine Mitglieder ein, fotografische Wahrnehmungen, Vorstellungen und Ideen zum Thema »Öffentlicher Raum« aus Sicht von Künstlerinnen und Künstlern in eine Studioausstellung einzubringen. Gezeigt werden soll der andere Blick auf die urbane und rurale Landschaft, der das Konzept der Realität und Objektivität hinterfragt – eine Spurensuche, bei der der Auslöser bedient wird, um neue Gedankenräume zu schaffen.
www.deutscher-kuenstlerbund.de

NEWS

SORRY CURATOR

at Women's Film Festival Brussels 'Elles tournent'
17. - 20.09.2009

www.ellestournent.be

NEWS



THE ARTIST FEELING - Existenzanalysen

ein IGBK Projekt in Zusammenarbeit mit lothringer 13
11. Juli 2009, 11.00 Uhr
Lothringerstr. 13 / 81667 München
Projektleitung: annette hollywood, Uli Aigner, Frank Zeidler
(Markt-)Trends, Rankings und Performance Reports spielen bei der Bewertung zeitgenössischer Kunst inzwischen eine bestimmende Rolle. Wie haben sich die Lebens- und Arbeits modelle von Künstlerinnen und Künstlern in den vergangenen Jahren verändert? Und welchen Stellenwert hat im Zeitalter des »artist ranking« eine selbstbestimmte künstlerische Entwicklung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Veranstaltung The Artist Feeling – EXISTENZANALYSEN.
www.igbk.de

NEWS



SORRY CURATOR

beim EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL OSNABRÜCK
annette hollywood zu Gast im FilmFestSpezial,
das TV-Magazin im Bürgerfernsehen, berichtet in seiner nächsten Ausgabe am 30. April 2009 über das European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück.
Das Festival, das vom 22. bis 26. April 2009 stattfand, zählt mit zu den bedeutendsten Medienkunst-Ereignissen in Europa und stellte rund 250 Filme, Videos, künstlerische Installationen und Performances vor.
www.emaf.de

NEWS



SORRY CURATOR

beim INTERNATIONALEN FRAUENFILMFESTIVAL
www.frauenfilmfestival.eu

NEWS

PECHAKUCHA BERLIN VOL.11

annette hollywood hält einen Pechakucha Vortrag
Das Wort “Pecha Kucha” kommt aus dem Japanischen und heißt in etwa “wirres Geplapper”. Im Schnelldurchgang können Teilnehmer ihre Ideen, ihre Arbeit und so weiter zeigen. Kein Vortrag dauert länger als 20 mal 20 Sekunden (also 6:40 Minuten), Langweile kommt nicht auf.
Festsaal Kreuzberg 19. November 2008
www.pechakucha.de

NEWS

SORRY CURATOR

Soloshow in der nogallery Berlin
Mit ihrer Ausstellung SORRY CURATOR, ruft annette hollywood die nogallery im Zentrum Kreuzberg aus.
Oct 25th - Nov 2nd 2008
www.nogallery-berlin.de

© annette hollywood, VG Bildkunst